Dr. sc. mus. Elisabeth Sigron Krausse

Publikationen

Musik- und Hörtherapie bei Tinnitus und Hyperakusis.

Eine musikmedizinisch-hörtherapeutische Untersuchung

 

Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörwahrnehmung, welches in den westlichen Industrienationen immer häufiger zu beobachten ist. 8 % der Deutschen und der Schweizer kennen Tinnitus aus eigener Erfahrung; 4 % haben chronisch Ohrgeräusche. In 40 % der Fälle von chronischem Tinnitus liegt auch eine Hyperakusis vor. Die Ursache von Tinnitus ist in 90 % eine Schwerhörigkeit - vorwiegend eine Schallempfindungsschwerhörigkeit-, während die Hyperakusis immer psychisch bedingt ist. 

In der Schweiz konnte erstmals 2006  für die schwergradig von Tinnitus und Hyperakusis Betroffenen mit der Gründung der Tinnitusklinik Chur ein stationäres Therapieangebot geschaffen werden, welches neben verhaltenstherapeutischen Ansätzen als wesentlichen Baustein die Musik- und Hörtherapieumfasst. 

Ziel dieses aus der Dissertation der Autorin entstandenen Buches ist es, die Pathogenese, die aktuelle Forschung, Diagnostik und Therapie von Tinnitus und Hyperakusis darzustellen, speziell einen Überblick über die Bestandteile musik- und hörtherapeutischer Behandlung an der Schnittstelle von Musikmedizin und Psychotherapie zu geben.

Das vorliegende Buch ist in gleichem Masse für von Tinnitus und Hyperakusis Betroffene wie für Therapeuten - Musik- und Hörtherapeuten, Ärzte und Psychologen - interessant. 

 

Elisabeth Sigron Krausse:

Musik- und Hörtherapie bei Tinnitus und Hyperakusis.

Eine musikmedizinisch- hörtherapeutische Untersuchung.

Zeitpunkt Musik 2012.

254 S., 27 s/w-Abb., 44 Tabellen, kart.,

 

ISBN: 978-3-89500-888-7

 

Tinnitus-CD

 

Tinnitusorientierte Hör-, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen

 

Die Tinnitus-CD enthält eine kleine Auswahl möglicher Übungen und Anregungen für den alltäglichen Umgang mit dem Hören und Wahrnehmen, besonders im Kontext von Tinnitus und Hyperakusis.

Eine zentrale Rolle spielt hierbei neben der Schulung des Entspannungsvermögens und der Körperwahrnehmung die Schulung von Hörbewusstsein und Hörverhalten. 

Hören ist ein Geschenk und kann eine Quelle von Genuss und Lebensfreude sein. Grundlegend hierfür ist unser Wahrnehmungsverhalten. Welchen Hör- und Sinneseindrücken wenden wir uns zu? Welche geistigen Einstellungen beeinflussen unsere Art zu hören und wahrzunehmen?

Neben den gesprochenen Übungen und ausgewählten Musikstücken auf CD finden Sie im beiliegenden Booklet Informationen zu den Übungen, die für das Verständnis und die Ausführung wichtig sind.

Die Reihenfolge der Übungen ist so gestaltet, dass Sie nach dem Lesen der Hintergrundinformationen mit dem Üben beginnen können.

Unter den Titeln 1 - 3 finden Sie eine Übung zum Musikhören. Nr. 4 - 6 beinhalten Übungen zur Körper- und Hörwahrnehmung, Nr. 7 - 11 eine Tiefenentspannungsübung mit Musik für den ganzen Körper, basierend auf dem Verfahren der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. Im Anschluss finden Sie zusätzlich verschiedene Musikbeispiele. Hierbei handelt es sich neben der Französischen Suite Nr. 1 in d-moll, BWZ 812 von Johann Sebastian Bach, und einem Klangteil mit Monochord, beide bereits in Übungen eingegliedert, um einen Klangteil in der Kombination von Monochord und Koto, sowie um eine Aufnahme der Sonate A-Dur Op. 120 von Franz Schubert, eingespielt von der Autorin.

1817 wandte sich Schubert intensiv der Form der Klaviersonate zu, die wie sein Liedschaffen unter dem Einfluss der ersten Liebe stark lyrisch geprägt ist. Den Höhepunkt erreicht er hierbei unter anderem mit der im Sommer 1819 geschriebenen Klaviersonate A-Dur.

Da die Hörvorlieben verschieden sind, besteht die Möglichkeit, die Übungen auch zu variieren und an Ihrem PC neu zusammenzustellen und hierbei auch auf Ihre eigene Musiksammlung zurückzugreifen. Hierbei sollten Sie darauf achten, natürlich erzeugte Klänge zu verwenden.

 

Die CD kostet 20 CHF zuzüglich 2 CHF für den Versand in der Schweiz (Deutschland 5 CHF) und kann per E-Mail bestellt werden: elisabeth_sigron@gmx.ch 

 

Sigron Krausse E (2020). Hörschädigung und Hörbehinderung. In: Decker-Voigt HH, Weymann E, (Hrsg.). Lexikon Musiktherapie. Göttingen: Hogrefe: 249 - 251

Sigron Krausse E (2009). Tinnitus und Hyperakusis. In: Decker-Voigt HH, Weymann E, (Hrsg.). Lexikon Musiktherapie. Göttingen: Hogrefe: 533 - 537

Sigron Krausse E (2009). überall war nur noch Musik. Sprechstunde doktor stutz; 7: 116 - 118

http://www.doktorstutz.ch/files/seiten_aus_fruehling_rgb_medres_fuer_jan_

tinnitus.pdf

Sigron Krausse E; Arlt M (2008). Synergien bringen Erfolg in der Tinnitus-Therapie. Tinnitus Forum; 1: 74 -75

Schapowal A, Sigron Krausse E, Vinkovic S, Bünter M, von Blumenthal S (2007). Stationäre Therapie von Tinnitus und Hyperakusis. Schweiz Med Forum; 7: 63 - 67

Sigron Krausse E, Schapowal A (2007). Musik und Emotionen. Tinnitus Forum; 2: 68 - 69

Sigron Krausse E, Schapowal A (2006). Mozarts Musik in der Hör- und Musiktherapie. Tinnitus Forum; 4: 68 - 69

Sigron Krausse E (2006). Hörtherapie in der Tinnitusklinik Waldhaus in Chur. Dezibel; 5: 16 - 17

Sigron Krausse E (2006). Heil werden durch Harmonie - Hörtherapie in der Tinnitusklinik in Chur. Tinnitus Forum; 3: 73 - 75

Sigron Krausse E (2005). Die Schicksalsmusik des Bedrich Smetana. HÖRaspekte; 1: 9 - 11

Sigron Krausse E (2005). Musik - die Sprache des Fühlens, Worte - die Sprache des Denkens. Tinnintus Forum; 2: 70 - 72

Sigron Krausse E (2005). Klang als Therapie - Musik bei Tinnitus. Tinnitus Forum; 1: 80 - 81

Sigron Krausse E (2004). Sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub - Beethoven und die Geschichte seines Hörverlustes. ORL-Impulse; 1: 8 - 11